Unterstützung mit Schüssler Ergänzungsmitteln
Aus dem erweiterten Sortiment der ergänzenden Schüsslersalze gibt es tolle Unterstützung bei Erkältungen und zur Stärkung des Immunsystems. So profitieren trockene Schleimhäute und Reizhusten von Nr. 20 Kalium-Aluminium sulfuricum. Seine regulierende Wirkung auf den Flüssigkeitshaushalt ist gerade bei trockenen Reizzuständen eine grosse Hilfe. Die ausgeprägte krampflösende Wirkung auf die inneren Organe unterstützt die Heilung bei krampfhaftem Husten.
Langwierige Erkrankungen der Atemwege, die zur Chronifizierung neigen, wie Atemwegsallergien und Asthma mit Bildung von zähem Schleim, können neben der Schüssler-Grundbehandlung zusätzlich mit Nr. 22 Calcium carbonicum und Nr. 24 Arsenum jodatum unterstützt werden. Calcium carbonicum unterstützt das Immunsystem und kann auch für Menschen eingesetzt werden, die immer wieder unter Infektionen der Schleimhäute leiden. Auch die Stimmungslage und der körpereigene Energiehaushalt werden positiv beeinflusst, was letztendlich auch wieder positive Wirkungen auf die Gesamtgesundheit hat.
Arsenum jodatum vertreibt das permanente Kältegefühl aus dem Körper, verbessert die Lungenfunktion und harmonisiert die Atmung. Die Erschöpfung die damit einhergeht oder als unliebsames Überbleibsel nach durchgestandener Krankheit bleibt, wird unter der Behandlung von Arsenum jodatum bessern.
Auch das Immunsystem zusätzlich mit Ergänzungssalzen gestärkt werden. Nr. 21 Zincum chloratum und Nr. 26 Selenium sind die beiden Ergänzungsmittel für das Immunsystem.
Zincum chloratum hilft dem Körper, vermehrt Zink aus der Nahrung aufzunehmen. Zink spielt eine zentrale Rolle in der Immunabwehr und wird vom Körper für die Bildung weisser Blutkörperchen benötigt. Ausserdem ist Zink auch ein sogenannter Radikalfänger und hilft dem Körper, belastende freie Radikale und hochreaktive Sauerstoffverbindungen zu neutralisieren.
Auch Selenium dient dem Zellschutz und fungiert als Radikalfänger. Ebenso benötigt die Leber Selen, um eine optimale Entgiftungsfunktion aufrechtzuerhalten. Wenn Zellschutz und Entgiftung richtig funktionieren und sich ergänzen, wird die körpereigene Abwehr weniger stark belastet und kann ihre eigentliche Funktion wahrnehmen.
Dosierung und Anwendung:
Im Akutfall:
- Ca. alle 5–10 Minuten je 1 Tablette von jedem Mittel einnehmen. Die Mittel können auch zusammen in Wasser gelöst werden (je 10 Tabletten auf ca. 1/2 Liter Wasser, schluckweise trinken).
Chronisch:
- 3x täglich je 2 Tabletten.
Die Ergänzungsmittel werden tiefer dosiert. Eine maximale Dosierung von 3–6 Tabletten hat sich bewährt und sollte nur nach Rücksprache mit einer Fachperson geändert werden.
Schüsslersalze können auch äusserlich angewendet werden. Die äusserliche Anwendung kann die innerliche Therapie sinnvoll ergänzen oder ersetzen, z.B. wenn Schluckprobleme vorhanden sind. Die Kombination beider Anwendungsformen kann die Wirkung verstärken, da am betreffenden Ort durch die äusserliche Zusatzanwendung eine höhere Mineralstoffkonzentration erreicht werden kann. Die Schüsslersalztabletten können dem Badewasser beigegeben werden oder in Wasser gelöst und in Form eines Umschlags auf die betroffenen Stellen aufgelegt werden. Schüsslersalze sind auch in Cremeform erhältlich. Die Cremen können leicht auf die gewünschten Stellen einmassiert oder als Salbenverband angelegt werden.
Schüsslersalze gibt es von verschiedenen Herstellern. Der grosse Unterschied liegt meist bei der verwendeten Getreidestärke als Tablettierungshilfsstoff. Wird Weizenstärke verwendet, handelt es sich um eine pharmazeutische Qualität. Das heisst, die Weizenstärke ist frei von jeglichen Glutenbestandteilen. Diese Schüsslersalze können also problemlos auch von Zöliakiekranken eingenommen werden. Wer aus anderen Gründen auf Weizen verzichten will, nimmt bevorzugt die flüssigen Schüsslersalze in Tropfenform. Auch für Menschen mit Lactoseintoleranz eignet sich diese flüssige Form bestens, weil neben der Getreidestärke oft auch Milchzucker zur Tablettierung verwendet wird.
Äusserliche Anwendung bei Erkältung
Als äusserliche Anwendung eignet sich bei der Behandlung vor allem der Einsatz von Schüsslersalzen als Erkältungsbad oder Erkältungssalbe. Für ein Vollbad lösen Sie 20 Tabletten von den Nummern 3, 4 und 6 im heissen Badewasser auf und baden 10 bis 20 Minuten. Verzichten Sie dabei auf die Zugabe weiterer Badezusätze. Diese könnten die Mineralstoffaufnahme behindern.
Bei Husten können die Nummern 4 und 6 in Cremeform als Bronchialbalsam auf Brust und Rücken aufgetragen werden.
Der klassische Quarkwickel, der bei Halsentzündungen zuverlässig wirkt, kann durch die Beigabe von Ferrum phosphoricum verstärkt werden. Dazu einfach 10 Tabletten in den Quark einrühren und als Wickel um den Hals legen. Auf ähnliche Art und Weise kann auch ein Zwiebel- oder Kartoffelwickel verstärkt werden.
Da bei allen diesen Anwendungen keine ätherischen Öle verwendet werden, eignet sich die äusserliche Therapie auch für Kleinkinder, Schwangere und Menschen mit sehr empfindlicher Haut oder Hautkrankheiten.