Natur:
Sonnenpflegeprodukte mit natürlichen bzw. mineralischen Filtersubstanzen. Die heutigen Produkte weisseln kaum noch.
Konventionell:
Klassische Sonnenschutzprodukte: Moderne Produkte brennen beim Schwitzen nicht mehr in den Augen.
Tipps:
- Auf schweissfeste Produkte achten
- Sonnenbrille und Lippenschutz nicht vergessen
- Zu beachten: Nacken, Nase und Ohren sind besonders der Sonne ausgesetzt
Natur:
Natürliche Deos ohne Aluminium schützen zuverlässig vor Schweissgeruch.
Konventionell:
Klassische Deos schützen nicht nur vor Geruch, sie halten die Achselhöhlen auch trocken.
Tipps:
- Unbedingt genügend trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen
- Auf kurzen Touren reicht Wasser oder Tee, auf längeren Touren isotonische Getränke verwenden
Natur:
Ätherische Öle aus Citrus, Zitronengras u. ä. schützen zuverlässig vor Insekten. Produkte zum Aufsprühen oder Roll-ons sind gut geeignet.
Konventionell:
Verschiedene synthetische Substanzen schützen vor Insekten. Produkte als Spray, Stick oder Creme.
Tipps:
Synthetische Insektenschutzwirkstoffe reduzieren die Wirksamkeit des Sonnenschutzes. Wird beides eingesetzt sollte ein höherer Schutzfaktor verwendet werden.

Natur:
Roll-ons oder Sprays mit ätherischen Ölen und spagyrischen Essenzen beruhigen den Juckreiz und mildern die Schwellung.
Konventionell:
Lokalanästhesierende Stoffe kombiniert mit juckreizmildernden Stoffen als Roll-on, Gel oder Spray.
Tipps:
- Nicht kratzen
- Stichstelle mit kaltem Wasser kühlen
- Bei Stichen im Mund, in der Nase oder in Augennähe Arzt aufsuchen
Natur:
Desinfektion und Wundpflege mit pflanzlichen Tinkturen oder Sprays.
Konventionell:
Desinfektion und Wundpflege mit flüssigem Desinfektionsmittel bzw. Wundgels.
Tipps:
- Frische Wunden von Fremdkörpern reinigen, evtl. steriles Salzwasser (als Einzelampullen erhältlich) verwenden
- Wunde mit Schnellverband oder Verband schützen
Natur:
Vorbeugend Fettsalben mit natürlichen Grundlagen verwenden. Bei wundem Gesässbereich helfen Salben mit Ringelblume, Hamamelis oder Johanniskraut.
Konventionell:
- Vorbeugend Fettsalben oder spezielle Gesässcremes verwenden.
- Bei wundem Gesäss eine herkömmliche Wund und Heilsalbe verwenden.
Tipps:
Spezielle Velohosen reduzieren das Risiko, die empfindliche Haut im Gesässbereich wundzuscheuern.

Natur:
Roll-ons mit kühlendem Minzöl und beruhigendem Lavendelöl reduzieren Kopfschmerzen natürlich. Auch homöopathische Globuli oder Spagyrik-Sprays helfen.
Konventionell:
Präparate mit dem Wirkstoff Paracetamol weisen die beste Verträglichkeit auf und belasten den Magen am wenigsten. Achten Sie auf die unterschiedlichen Dosierungen bei Kindern und Erwachsenen.
Tipps:
- Pause im Schatten einlegen (Sonne verstärkt die Kopfschmerzen)
- Nacken und/oder Stirn mit feuchtem Lappen kühlen, das beruhigt den Schmerz und erfrischt.
- Trinken Sie genügend: Kopfschmerzen können auch ein Zeichen von Flüssigkeitsmangel sein.
Natur:
- Ingwer in verschiedenen Formen hilft bei Übelkeit und Bauchbeschwerden.
- Auch homöopathische oder spagyrische Produkte können eingesetzt werden.
Konventionell:
- Produkte mit dem Wirkstoff Meclozin reduzieren Übelkeit für 6 bis 12 Stunden.
- Der Wirkstoff kann müde machen. Im Strassenverkehr ist daher besondere Vorsicht geboten.
Tipps:
- Übelkeit kann auch durch zu viel Sonne (Sonnenstich) und durch zu wenig Flüssigkeit verursacht werden.
- Pause im Schatten einlegen und langsam Flüssigkeitsspeicher auffüllen.
Natur:
Getrocknete Heidelbeeren als Snack können den Durchfall beruhigen. Produkte mit Pektin und Gerbstoffen oder Produkte mit Milchsäure- oder Hefebakterien bringen den Darm ins Gleichgewicht.
Konventionell:
Produkte mit dem Wirkstoff Loperamid lähmen die Darmbewegung und stoppen den Durchfall. Solche Produkte sollten aber nur kurzfristig verwendet werden, weil sie keinen heilenden Effekt haben.
Tipps:
- Unbedingt auf genügend Flüssigkeit achten, evtl. eine spezielle Rehydrationslösung verwenden.
- Starker Schwarztee mit etwas Zucker und einer Prise Salz reduziert den Durchfall.
- Falls nach 48 Stunden keine Besserung eintritt, ist unbedingt ein Arzt aufzusuchen.
Tipps zu Velotouren finden Sie hier: > Velotouren Schweiz