Die richtige Kleidung macht den Unterschied
Am Körper wird die Kälte keine Probleme machen, da wir durch die Anstrengung vermehrt Körperwärme produzieren. Es gilt daher die Wärme am Körper zu halten und die Feuchtigkeit vom Körper wegzubringen (Schwitzen) respektive fern zu halten (Schneefall). Im Gegensatz zu den Schleimhäuten sollen wir auf der Haut möglichst trocken bleiben, weil feuchte Kleider die Kälte viel besser leiten.
Deshalb wird empfohlen, direkt auf der Haut ein spezielles Shirt zu tragen, das die Feuchtigkeit vom Körper weg transportiert (Funktionsthermo-Wäsche). Darüber folgen dann verschiedene Schichten – ganz nach dem Zwiebelprinzip.
In der Kälte zieht der Körper automatisch die Wärme in den Kern (Rumpf zurück) um die Überlebenswichtigen Organe und das Funktionieren zu sichern. Wir spüren das beim Joggen vor allem an den kalten Händen. Weniger an den Füssen, denn die müssen mehr arbeiten. Also unbedingt gute Armbekleidung und gute Handschuhe tragen. Auch hier gilt es die Feuchtigkeit von der Haut wegzubringen.
Ganz wichtig ist die Kopfbedeckung weil durch den Kopf viel Wärme verloren gehen und er auch relativ empfindlich auf Kälte sein kann. Am besten eine warme Kappe benutzen, welche auch gleich die Ohren mit schützt.
Gute Erholung nach dem Sport
Sport und insbesondere Ausdauersport sind äusserst förderlich für unser Immunsystem. Dennoch ist unser Körper unmittelbar nach dem Sport relativ anfällig auf Infekte. Deshalb gilt es sich nach dem Sport gut zu Pflegen mit Wärme, Flüssigkeit und gesunder, gut verträglicher Ernährung. Sollen gerade sehr stressige Zeiten herrschen, könnte es auch sinnvoll sein, so genannte Radikalfänger vermehrt zuzuführen. Das sind Stoffe, die unserem Stoffwechsel helfen aggressive kleinste Teilchen, die im Stress viel mehr gebildet werden, aufzufangen. Das sind einerseits die Vitamine A, C, E und die Spurenelemente Zink und Selen. Von den Vitalstoffen sind das die Wichtigsten. Daneben gibt es Pflanzliche Stoffe, welche die Vitalstoffe von der Radikalfänger-Seite her übertreffen wie z.B. die Procyanidine, Bioflavonoside oder bestimmte Gerbstoffe z.B. aus dem Grünntee. Auch zu diesem Thema lassen Sie sich am besten die Möglichkeiten aufzeigen und beraten.
… Sie sehen, es lässt sich wunderbar Joggen im Winter und sollte die Quecksilbersäule unter minus 10°C fallen, bietet sich ein entspannender Spaziergang an um den Winter zu geniessen. Wie auch immer, haben Sie Spass, bei dem was Sie machen.