Nagelpflege
Die Fussnägel sollten alle drei bis vier Wochen gerade und nicht zu kurz geschnitten werden. Hilfreich für eine leichtere Pediküre ist ein Fussbad, etwa mit Meersalz oder ätherischen Ölen; dabei wird die Durchblutung gefördert und insgesamt stellt sich eine entspannende Wirkung ein. Entsprechende Produkte, etwa mit Rosmarin oder Lavendel, sind in Drogerien erhältlich. Nach dem Bad müssen die Füsse und insbesondere die Zehenzwischenräume gründlich getrocknet werden, damit sich Krankheitserreger wie Pilze nicht ansiedeln können. Bei falscher Nagelpflege oder zu engem Schuhwerk kann es passieren, dass die Nagelplatte in den seitlichen Nagelfalz hineinwächst. Dies ist sehr schmerzhaft und kann zu Entzündungen führen. Bei eingewachsenen Nägeln empfiehlt es sich, einen Podologen/eine Podologin aufzusuchen. Präventiv wird empfohlen, bequemes Schuhwerk zu kaufen, das nicht auf die Nägel drückt und die Zehen nicht zusammenpresst.
Horn und Pilz
Füsse sind extremen Belastungen ausgesetzt, die Druck verursachen können. Ist dieser anhaltend, bildet der Körper an den betroffenen Stellen Hornhaut, um das darunter liegende Fussgewebe zu schützen. Wird die schützende Schicht jedoch zu dick, kann sie Schmerzen verursachen, einreissen und sich entzünden. Deshalb sollte sie regelmässig entfernt werden. Als Hilfsmittel für Laien eignen sich Bimssteine, Fussfeilen und Diamant-Schwämme, die der Fachhandel führt. Für dickere Schichten werden medizinische Fusscremes mit Urea oder Hornhautraspel/ -hobel empfohlen, mit denen jedoch nicht zu tief agiert werden darf, da sonst Verletzungen drohen. Trotz ausreichender Pflege und Hygiene können Füsse und Nägel von Pilzen befallen werden, denn diese lauern überall. In Schwimmbädern, Saunen oder Umkleidekabinen ist die Pilzdichte besonders hoch. Feuchte Milieus und Menschenansammlungen bieten optimale Bedingungen. Fusspilz äussert sich in der Regel durch Jucken, die Haut kann sich verfärben und Bläschen sowie Risse können entstehen. Fusspilze können sich auch auf die Nägel ausbreiten; dann ändern auch die Nägel ihre Farbe, teilweise in gelblich bis bräunlich, sie werden milchig, brüchig und reissen leicht ein. Gegen Fusspilzbefall sind äusserliche Behandlungsmöglichkeiten in Form von Sprays und Cremes oder Nagelstifte für die Nägel sinnvoll. Drogerien bieten entsprechende Produkte und fachkundige Beratung.