Das durch die Sonne gebildete Vitamin D wird über weitere Stoffwechselprozesse in das sogenannte 25-OH-D umgewandelt. In dieser Form kann Vitamin D im Körper gespeichert werden. Um die eigentlichen Vitamin-D-Funktionen im Körper zu übernehmen, wird 25-OH-D in den Nieren weiter in seine aktive Form umgewandelt. Wenn im Blut der Vitamin-D-Wert bestimmt wird, wird einerseits der Spiegel des vorhandenen Vitamin D gemessen und andererseits auch das vorhandene 25-OH-D. Der 25-OH-D-Wert zeigt die körperliche Versorgung über die letzten drei bis vier Monate, während der reine Vitamin-D-Wert nur gerade die aktuelle Versorgung der vergangenen ein bis zwei Tage aufzeigt. Der Wert von 25-OH-D sollte zwischen 75 und 100 nmol (Nanomol) liegen. Für Studien und die allgemeine Beurteilung der Vitamin-D-Versorgung wird also der 25-OH-D-Wert als relevant betrachtet.